Erfolgsfaktor Wasser-Wiederverwendung

2022-10-27 10:45:34 By : Mr. Juncheng Zhu

Für die Total-Water-Management-Anlage der Brauerei Carlsberg im Werk Fredericia konzipierte Grundfos in enger Teamabstimmung mit weiteren Experten die optimalen Pumpen- und Dosierlösungen. Ein Muster-Projekt für die Wiederverwendung von Prozesswasser: 90 Prozent des Wassers für Nebenprozesse werden zurückgewonnen.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass der weltweite Wasserverbrauch aufgrund des Bevölkerungswachstums und des zunehmenden Wohlstands bis 2030 um 30 Prozent steigen wird. Das macht klar: Wir brauchen einen anderen Mindset in Sachen Wasser, insbesondere hinsichtlich dessen finanziellen Werts. Die Politik muss die notwendigen Gesetze erlassen – etwa die Festlegung von Grenzwerten für Leckagen. Die Kommunen müssen verfügbare wasser- und energieeffiziente Lösungen umsetzen, um Wasserverluste zu minimieren und um eine gesicherte Wasserqualität zu gewährleisten. Unternehmen müssen der verantwortungsvollen Wassernutzung, -wiederverwendung und -aufbereitung sowie energieeffizienten Lösungen Vorrang einräumen.

Die Wiederverwendung von Wasser – beispielsweise zur Kesselspeisung, als Kühlturm-Nachspeisewasser, generell zur Reinigung und als Spülwasser – ist ein viel diskutierter Trend in der gesamten Industrie. Das ist nicht nur ein Thema der „grünen Agenda“, sondern hat auch interessante wirtschaftliche Aspekte: Wasserwiederverwendung reduziert unter anderem den Heiz- und Kühlbedarf (durch nutzbare Temperaturunterschiede), infolge dessen reduzieren sich die erforderlichen Kessel- und Kältekapazitäten und Pumpenleistungen. Und wird Wasser wiederverwendet, sinken entsprechend die Abwassermengen und damit die Entsorgungskosten.

Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil beim Bierbrauen. Ohne Wasser auch kein Bier. Das meiste dabei verbrauchte Wasser landet jedoch gar nicht im Bier. Ein Großteil des gesamten Wasserverbrauchs entfällt hauptsächlich auf die Reinigung: von Geräten, Böden und Oberflächen über Rohre und Becken bis hin zu Flaschen- und Dosenspülanlagen und weiteren Bereichen, einschließlich der Kühltürme und Kesselanlagen. Das dabei verbrauchte Wasser wird als „Wasser für Nebenprozesse“, kurz „Prozesswasser“ bezeichnet. Weil ein hoher Wassereinsatz immer auch die Energiekosten nach oben treibt, sind ressourcenschonende Lösungen gefragt. Dazu entwickelt Grundfos Konzepte, um Verteilungsnetze zu optimieren, eine hohe Energieeffizienz seiner Pumpen zu erreichen, Wasserverluste zu minimieren und die Wiederverwendung von Wasser zu ermöglichen.

Charakteristische Kennzahlen zeigen die Bedeutung von Pumpen und die Relevanz energieeffizienter Prozesse: Um einen Liter Bier zu produzieren, setzen Brauereien zwischen drei und vier Liter Wasser ein und müssen zwischen zwei und drei Liter Abwasser entsorgen. Je Hektoliter (100 Liter) Bier sind rund 30 kWh Energie einzusetzen – 46 Prozent davon entfallen auf Pumpen, Kompressoren und andere Antriebe, 32 Prozent auf die Kälteerzeugung.

Grundfos hat zwar keine reinen Brauwasser-Pumpen im Programm, ist dem Brauer aber dennoch sehr nah: mit einer Vielzahl von relevanten Pumpen in allen Neben-, Versorgungs- und Entsorgungsprozessen einer Brauerei.

Die Carlsberg Group will ihren Wasserverbrauch bis 2030 um 50 Prozent senken – das bedeutet: Während die Brauerei im Jahr 2015 über alle Standorte hinweg 3,4 Liter Wasser je Liter gebrautem Bier verbrauchte, ist es das Ziel, den Wert auf unter 1,7 Liter zu senken. Dazu hat die Brauerei in ihrem Werk im dänischen Fredericia mit Beratern, Universitäten und Technologieanbietern eine Total-Water-Management-Anlage entwickelt. In der Anlage wird Wasser, das hauptsächlich zu Reinigungszwecken genutzt wurde, auf Trinkwasserqualität gereinigt und zur Wiederverwendung als Wasser für Nebenprozesse genutzt – immerhin werden 90 Prozent des Wassers zurückgewonnen und wiederverwendet.

Die Grundidee des Projekts besteht darin, das gesamte Prozesswasser zu einer Aufbereitungsanlage zu leiten und dann in einer Trinkwasseranwendung zu reinigen. „Das wiederverwendete Wasser wird allerdings nicht zum Brauen genutzt. Es kommt also nicht mit dem Erzeugnis in Kontakt, sondern dient ausschließlich Reinigungszwecken“, erläutert Anders Kokholm, Braumeister von Carlsberg Danmark.

Ein Projekt in einem derartigen Umfang war in der dänischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie das erste seiner Art. Daher bestand eine wesentliche Herausforderung in der Überzeugungsarbeit: Sowohl intern bei Carlsberg als auch seitens der dänischen Behörden war eine Qualitäts- und Risikobewertung erforderlich.

Nachdem alle Parteien zustimmten, wurde Pantarein Water – ein Anbieter von schlüsselfertigen Wasseraufbereitungsanlagen mit Sitz in Belgien – mit der Bereitstellung des Gesamtsystems beauftragt. Grundfos sollte dann die Pumpen und Systeme zum Fördern des Wassers liefern und ein präzises Dosier-Regime in der Anlage gewährleisten.

Dank anaerober und aerober biologischer Behandlungsverfahren in Kombination mit einer MBR-Membranfiltration werden die meisten Schadstoffe und Feststoffe im Abwasser entfernt. Das aufbereitete Wasser wird dann in einer Umkehrosmose-Anlage mit geschlossenem Kreislauf (Closed-Circuit Reverse Osmosis, CCRO) weiter gefiltert, um gelöste Salze im Wasser zu entfernen. Anschließend wird das Umkehrosmose-Permeatwasser remineralisiert: Calciumcarbonat soll die Aggressivität verringern und sicherstellen, dass das Wasser Trinkwasserqualität aufweist. Das auf diese Weise stabilisierte Wasser wird darüber hinaus einer UV-Behandlung unterzogen. Im letzten Schritt wird Chlordioxid zugeführt – das beseitigt das Bakterienrisiko und verhindert, dass sich in der Verteilungsleitung Biofilme bilden.

Grundfos offeriert dazu Membrandosierpumpen des Typs „Digital Dosing“ und des Typs „Smart Digital“ mit einem besonderen Antriebskonzept, der Schrittmotor-Technologie. Ein wichtiger Vorteil ist der extrem breite Einstellbereich bis 1:3.000. Somit deckt eine einzige Pumpen-Type einen enorm hohen Leistungsbereich ab (z. B. 7,5 bis 0,0025 ml/h) und reduziert so die Produkt- und Ersatzteilvielfalt. Ein weiterer Vorteil ist das pulsationsarme und gleichmäßige Dosieren. So wird eine wesentlich höhere Prozessqualität erreicht, und auf nachgeschaltete Mischstrecken kann verzichtet werden.

Die integrierte FlowControl-Dosierüberwachung lässt exakte Diagnosen der häufigsten Ursachen von Dosierfehlern zu (defekte Ventile, Luftblasen, Kavitation, Überdruck). Darüber hinaus sorgt die AutoFlowAdapt-Funktion dafür, dass der Dosierprozess bei festgelegtem Soll-Volumenstrom weiterläuft, auch wenn externe Einflüsse (Luftblasen, Kavitation, schwankende Gegendrücke) diesen beeinträchtigen sollten. Weicht der Ist- vom Soll-Wert ab, regelt die Steuerung die Drehzahl des Antriebs.

Pumpen- und Systemtechnik von Grundfos Die Grundfos-Lösungen für die Total-Water-Management-Anlage von Carlsberg in Frederica/Dänemark (Bild: Grundfos) Für die Total-Water-Management-Anlage von Carlsberg Danmark in Fredericia lieferte Grundfos diese Pumpen und Systeme:SL-Tauchmotor-Abwasserpumpen und -RührwerkeNB-Blockpumpen für die Zirkulation zwischen den biologischen Becken und der Biogas-Spülanlagekomplette Dosierschränke mit digitalen Dosierpumpen, Rohrleitungen und Zubehör für alle BehandlungsschritteCIP-Technik für die Ultrafiltrations-Umkehrosmose-Membranleistungsstarke vertikale mehrstufige CR-Kreiselpumpen für die Umkehrosmose-AnlageKomplettsysteme wie Oxiperm Pro zur Desinfektion und Polydos für die PolymerherstellungDID zum Überwachen und Regeln der Wasserdesinfektion

Die Grundfos-Lösungen für die Total-Water-Management-Anlage von Carlsberg in Frederica/Dänemark (Bild: Grundfos)

Für die Total-Water-Management-Anlage von Carlsberg Danmark in Fredericia lieferte Grundfos diese Pumpen und Systeme:

Die Anlage kann pro Tag 2.000 m3 Wasser aufbereiten. Davon werden 1.800 m3 zurückgewonnen – das entspricht 90 Prozent. Die restlichen zehn Prozent sind überschüssiges Schlamm- und Abwasserkonzentrat, das in die kommunale Kläranlage eingeleitet wird. Jährlich summiert sich die durch die TWM eingesparte Wassermenge auf 560 Millionen Liter. Die Anlage produziert auch Biogas, das zur Wärmeerzeugung für das Brauen genutzt wird. Zudem ist die Warmwasserumwälzung reduziert – beides zusammen verringert den Energieaufwand um 9,6 Prozent.

Anfang 2021 wurde die Anlage hochgefahren; wichtig war es zunächst, die Bakterien in der Aufbereitungsanlage an das individuelle Abwasser zu gewöhnen. Es dauert einige Zeit, bis sich genügend Schlamm für die Abwasseraufbereitung aufgebaut hat. Es gibt nunmehr bereits Verbesserungen beim Verhältnis Gesamtwasser zu gebrautem Bier – noch nicht ganz auf dem angestrebten Niveau, aber alle Beteiligten sind zuversichtlich, dies rechtzeitig zu schaffen.

Zukünftig soll das Verfahren auch in Regionen eingesetzt werden, in denen – wie in Indien, China und anderswo – Wasserknappheit besteht (insgesamt an 17 Standorten).

Fazit: Grundfos trug mit integrierten Lösungen – insbesondere Membrantechnologien in Verbindung mit effizienten Hochdruck- und präzisen Dosierpumpen – wesentlich zum technologischen und wirtschaftlichen Erfolg des Projekts bei.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Smarte Pumpen für Sekundär-Prozesse

Effizienzrakete für Sekundär-Prozesse: Wie Pumpen den Energiespar-Booster zünden

Spezialschläuche in der Bierproduktion

Damit Hopfen und Malz nicht verloren sind: Spezialmischung für Brauerei-Schläuche

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Ãœbersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Grundfos; © Chinnapong, © White bear studio - stock.adobe.com, Grundfos; © Holger Harfst, Grundfos; Thomas Boellinghaus/Continental; gemeinfrei; © 2012 Schmid und Keck / BHS Sonthofen; Steffen Buehler; Haver & Boecker OHG; Enviro Chemie; Auma; ifm; WAB; BASF; Port of Antwerp-Bruges; Vynova; Landesmesse Stuttgart; Phoenix Contact; Bicker Elektronik GmbH; Teledyne FLIR; (c) 2021 Gorodenkoff/Shutterstock / Emerson; Currenta; Heraeus; Clariant; KSB SE & Co. KGaA; Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH + Co. KG; Oxa Gruber Fotographien; asecos; LDT Dosiertechnik; Voovio; VCG; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Kreyenborg; Hosokawa Alpine; Coperion; Gericke; Biontech